Aychi 
      
      Eintagsfliege
        
        
 
 
  
	Dabei seit: 14.03.2011 
	Beiträge: 1 
	
	
	
 Level: 14 [?] 
Erfahrungspunkte: 5.349 
Nächster Level: 5.517
 
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
       
        |  Formula GT Meisterschaft: Fahrzeug-Setups für alle Strecken | 
                        | 
        
        
      Endlich hab ich das zu meinem Fahrstil passende Setup erstellen können. So hab ich die F1 Meisterschaft ohne große Mühe geholt und alle Rennen gewonnen. Hab hier mal alles aufgelistet, vielleicht bringts ja dem einen oder den anderen was  
. Das sieht im ersten Moment vielleicht seltsam aus aber es läuft.  
 
Die folgende Einstellung ist mein Ausgangspunkt: 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 380 
Antrieb: 15 / 30 / 40 
Bodenfreiheit:  -5 / 0 
Federn: 15.0 / 14.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2  
Die Fahroptionen bleiben meistens gleich: 
Traktion: 1 
Rutschstopp: Ein 
Aktive Steuerung: Stark 
AKS: Aus 
ABS: 2 
Controller-Lenkhilfe: 2 
 
Wenn der Vorsprung es zulässt stell ich in den letzten 2-3 Runden Traktion auf 2 und ABS auf 4, um Ausrutscher zu vermeiden.   
 
 
Fuji - 1: 14: 737 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 400 
Antrieb: 15 / 40 / 50 
Bodenfreiheit:  -5 / 0 
Federn: 15.0 / 14.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2 
 
Alternative: V-max 380 und Antrieb 15 / 30 / 40 
 
 
Straßenkurs Indy - 1: 09: 184 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 400 
Antrieb: 15 / 40 / 50 
Bodenfreiheit:  -5 / 0 
Federn: 15.0 / 14.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2 
 
Alternative: V-max 380 und Antrieb 15 / 30 / 40 
Gegen Untersteuern hilft: 
- vorne erhöhen (0/0) 
- weichere Federn (14.0/13.0) 
- vorn härtere Stabilisator (6/7) 
 
 
Cote d'Azur - 1: 14: 664 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 340 
Antrieb: 15 / 20 / 30 
Bodenfreiheit:  -10 / -5 
Federn: 16.0 / 15.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2 
 
Ist natürlich die größte Herausforderung. Für das Setup sollte der Fahrstil recht aggresiv sein, spätes und hartes Bremsen, starke Lenkung und schneller Lastwechsel.  
 
 
Nürburgring GP - 1: 32: 105 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 380 
Antrieb: 15 / 40 / 50 
Bodenfreiheit:  0 / 0 
Federn: 14.0 / 13.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2 
 
Die Strecke liegt mir überhaupt nicht. Zum Glück fliegen die Gegner immer  
. Traktion 2 und ABS 4.  
 
 
Monza - 1: 21: 424 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 420 
Antrieb: 15 / 45 / 50 
Bodenfreiheit:  -10 / -5 
Federn: 16.0 / 15.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2 
 
Auf der Geraden kann man sich ganz schön absetzen, was mich eigentlich überrascht hat. Vor der letzten Kurve mehr rollen als bremsen, der Wagen bleibt super in der Spur und man kann früher beschleunigen.  
 
 
Suzuka - 1: 31: 387 
Aerodynamik: 70 / 90 
V-max: 380 
Antrieb: 15 / 40 / 50 
Bodenfreiheit:  -10 / -5 
Federn: 16.0 / 15.0 
Stoßdämpfer (A): 10 / 8 
Stoßdämpfer (K): 6 / 4 
Stabilisatoren: 5 / 7 
Sturzwinkel: 2.5 / 1.5 
Spurwinkel: 0.30 / 0.15 
Bremsen: 6 / 2 
 
Im ersten Sektor muss man kaum bremsen, der Lastwechsel des Wagen spielt hier gut mit. Danach läufts etwas rutschig, aber es läuft  
.
      
      
      
      
      | 
     
    
   |